OCEAN in einer VMware Workstation VM
Diese Anleitung wurde mit VMware Workstation Pro Version 16.2.5 build-20904516 getestet.
Zur Erstellung der VM muss zuerst das Festplattenabbild (VMDK) heruntergeladen werden: yocto-virtualbox
In der VMware Workstation wird über „Create a New Virtual Machine“ eine neue virtuelle Maschine angelegt:
Als Typ wird „Custom (advanced)“ ausgewählt:
Bei der Hardware-Kompatibilität wird Version „16.2.x“ ausgewählt:
Wir verwenden kein Installationsmedium mit „I will install the operating system later.“:
Als Betriebsystem wählen wir „Linux“ und „Other Linux 5.x kernel 64-bit“:
Anschließend wird noch ein beliebiger Name festgelegt:
Bei der Anzahl Prozessoren / Cores gibt es keine zwingenden Vorgaben:
RAM sollte mindestens 512 MB vorhanden sein:
Bei dem Netzwerk Typ wird „Use bridged networking“ ausgewählt:
Beim SCSI-Controller wird „LSI Logic (Recommended)“ ausgewählt:
Beim Disk Type wählen wir „SATA“:
Bei der Festplatte selbst, wählen wir „Use an existing virtual disk“:
Anschließend wird die heruntergeladene VMDK-Datei ausgewählt:
Bei der Frage bzgl. Format Konvertierung wählen wir „Keep Existing Format“:
Anschließend speichern wir erstmal die Maschine mit „Finish“:
Über „Edit virtual machine settings“ wird die Maschine noch ein wenig angepasst:
Wichtig ist die Firmware type auf „UEFI“ umzustellen, ansonsten wird die Maschine nicht booten:
Optional können die Geräte „CD/DVD“, „Sound Card“ und „Printer“ noch über den Button „Remove“ gelöscht werden:
Anschließend wird der Dialog mit „OK“ beendet, und die Maschine mit „Power on this virtual machine“ gestartet:
Die optiCONTROL Software sollte die virtuelle Maschine nun im Netzwerk finden:
Die Netzwerkeinstellungen müssen so angepasst werden, dass die virtuelle Maschine ins Internet kommt. Im einfachsten Falle, indem DHCP aktiviert wird.