Zum Hauptinhalt springen

Uhrzeitsynchronisation

Zur Uhrzeitsynchronisation kommt die chrony Software ( https://chrony-project.org/ ) zum Einsatz. Die Uhrzeitsynchronisation bedarf keinerlei Konfiguration durch den Benutzer.

chrony sucht selbstständig die beste bzw. genaueste der verfügbaren Uhrzeit Quellen aus, und nutzt diese, um die lokale Uhrzeit zu korrigieren.

Die verfügbaren Quellen können mit chronyc sources angezeigt werden:

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung

chrony nutzt den GPS-Empfänger (falls verfügbar) und einen Pool an NTP-Servern aus dem Internet.

Mit dem Kommando chronyc tracking kann man sich die Qualität der Quelle anschauen:

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Folgende Ausgabe von chronyc tracking bedeutet, dass chrony bis jetzt keine Uhrzeit empfangen / synchronisieren konnte:

root@smartrail-8037:~# chronyc tracking
Reference ID : 00000000 ()
Stratum : 0
Ref time (UTC) : Thu Jan 01 00:00:00 1970
System time : 0.000000000 seconds fast of NTP time
Last offset : +0.000000000 seconds
RMS offset : 0.000000000 seconds
Frequency : 0.000 ppm slow
Residual freq : +0.000 ppm
Skew : 0.000 ppm
Root delay : 1.000000000 seconds
Root dispersion : 1.000000000 seconds
Update interval : 0.0 seconds
Leap status : Not synchronised

GPS

Für die Diagnose des GPS-Signals gibt es mehrere Kommandozeilen-Tools, welche die Informationen des GPSd Deamon ( https://gpsd.gitlab.io/gpsd/ ) auf unterschiedliche Art darstellen. Jedes Tool gibt kontinuierlich Informationen aus, bis per CTRL+C bzw. STRG+C beendet wird.

gpsmon

Ein Bild, das Screenshot, Text, Multimedia-Software, Grafiksoftware enthält. Automatisch generierte Beschreibung

cgps

Ein Bild, das Text, Screenshot enthält. Automatisch generierte Beschreibung

gpscsv

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Typografie enthält. Automatisch generierte Beschreibung

NTP-Server

chrony stellt die Uhrzeit anderen Teilnehmern im lokalen Netzwerk auf dem UDP-Port 123 über das NTP-Protokoll zur Verfügung.

Testweise kann man mit dem Aufruf ntpclient -h 127.0.0.1 -tdc 1 die eigene Uhrzeit abfragen:

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung