Zum Hauptinhalt springen

Beispiel 8 - GPS Daten lesen und schreiben

Beispiel 8a - GPS auslesen:

Aufgabe:

GPS Signal auslesen und weiter verarbeiten.

Lösung:

gps = $'GPS.Location';
gpsInfo = sFormat("Lat: %.8f °N, Lon: %.8f °E, Alt: %.1f m", gps[0], gps[1], gps[2]);

Verwendete Funktionen:

Erläuterung:

  • gps: Die Ergebnisvariable gps ist ein Vektor mit 3 Elementen, die über die […] Syntax indiziert werden können. Dabei ist gps[0] die Latitude, gps[1] die Longitude und gps[2] die Altitude.

Zur allgemeinen Verwendung von Vektoren sei auf diese Abschnitte der Online-Doku verwiesen:

Beispiel 8b - GPS schreiben:

Aufgabe:

Aus einzelnen Kanälen für Latitude und Longitude (ggf. Altitude) wieder eine Gps-Variable im smartCORE zu bauen, die dann an den üblichen Stellen (OSF, optiCloud, geoFence, etc.) weiter verwendet werden können.

Lösung

latitude   = 49.89367167;
longitude = 8.82370667;
gpsDieburg = [latitude, longitude, 140.0]; // Reihenfolge [<lat>, <lon>, <alt>]
gpsBlurred = [0.01 * round(gps[0] * 100), 0.01 * round(gps[1] * 100), 0.0];

Verwendete Funktionen:

Erläuterung:

  • Um eine Gps-Variable im smartCORE zu bauen, ist ein 3-komponentiger Vektor mittels der […] Syntax wie oben aufzubauen:
  • Dabei können die lokalen Variablen latitude und longitude natürlich selbst aus Berechnungen, einer Tabelle oder der originalen GPS-Position hervorgehen.
info

Falls in optiCONTROL kein Datentyp "gpsLocation" zur Verfügung steht, stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von optiCONTROL verwenden.