Digitaler Zwilling
Das Device ist in optiCLOUD der Kern ihres IoT-Projekts. Es stellt den digitalen Zwilling ihrer realen Anwendung dar und beinhaltet alle damit verbundenen Daten. Da ein Asset in der realen Welt nur durch eine Menge unterschiedlicher Daten genau beschrieben werden kann, so hat auch das Gerät in der Cloud als digitaler Zwilling ebenfalls eine Vielzahl verschiedener Datentypen, die befüllt werden können. Diese verschiedenen Unterbereiche und ihre dahinterliegenden Funktionen und Eigenschaften werden nachfolgend beschreiben:
Details
In diesem Abschnitt sind detaillierte Informationen zu ihrem Gerät dargestellt:
- Name
- Der Name des Gerätes, den der Nutzer ihm bei der Erstellung in der Cloud gegeben hat
- Gerätetyp
- Der Typ des Gerätes, den der Nutzer ihm bei der Erstellung in der Cloud zugewiesen hat
- Label
- Das optionale Label des Gerätes, das der Nutzer ihm bei der Erstellung in der Cloud hinzugefügt hat
- Beschreibung
- Die optionale Bechreibung zu dem Gerät, die der Nutzer ihm bei der Erstellung in der Cloud gegeben hat
- Erstellungszeitpunkt
- Der Zeitpunkt zu dem das Gerät in der Cloud angelegt wurde
Attribute
Hier werden die verschiedenen Attribute des Geräts aufgeführt, die zu einem Geräte angelegt wurden und seine Funktionalität und Merkmale beschreiben können, oder die das Geräte direkt selbst an optiCLOUD sendet. Im Gegensatz zu Telemetriedaten, wird bei Attributen keine Historie angelegt, sondern immer nur ein aktueller gültiger Wert gespeichert. Man kann also im Falle der Attribute nicht einsehen, was der Wert des Attributes zum Zeitpunkt X in der Vergangenheit war, sondern immer nur, was deren aktueller Wert ist.
Attribute sind in verschiedene Typen aufgeteilt, die sich dahingehend unterscheiden, wer diese setzen, oder auslesen kann:
- Client Attribute
- Client Attribute gehen vom Gerät selbst aus. Das Gerät (der Client) kann sie anlegen und den Wert setzen. Der Nutzer kann lediglich den Wert auslesen, hat jedoch nicht die Möglichkeit selbst Client Attribute zu erstellen, oder deren Wert zu ändern. Ein typischer Fall hierfür wäre z.B. die Seriennummer eines Gerätes.
- Shared Attribute
- Shared Attribute können vom Nutzer angelegt und geändert werden. Das Gerät kann den Wert von Shared Atributen nicht ändern, kann jedoch deren Wert auslesen. Über die Funktion dess "subscriben" (siehe MQTT) auf ein Attribut kann das Gerät somit über Änderungen des Wertes informiert werden. Dies kann z.B. genutzt werden, um ein Gerät "fernzusteuern", indem man Shared Attribute in Funktionen des Gerätes integriert und diese Funktionen dann aus optiCLOUD heraus durch das ändern des Attributs steuern kann.
- Ein typischer Fall hierfür wäre z.B. die Einstellung einer stufenweise verstellbaren Klimaanlage, deren aktuelle Leistungsstufe dann über ein Shared Attribut ferngesetuert werden kann.
- Server Attribute
- Server Attribute können vom Nutzer zu einem Gerät hinzugefügt und in ihrem Wert geändert werden. Das Gerät selbst hat in diesem Fall keine Möglichkeit diese Attribute zu setzten, oder auch nur deren Wert auszulsen. Es sind also rein innerhalb von optiCLOUD befindliche Attribute zu einem Gerät.
- Ein typischer Fall hierfür wäre z.B. die Zuweisung eines Gerätes zu einem Nutzer von optiCLOUD, der sich ggf. regelmäßig ändert.
In der Buttonleiste befindet sich auf der linken Seite die Schaltfläche zum Erstellen neuer Attribute +. Beim Klick auf diese öffnet sich der entsprechende Wizard, der durch die Erstellung eines Attributes leitet.
Auf der rechten Seite befinden sich die Schaltflächen für die Batch Operationen, die bei Mehrfachauswahl der Attribute über die Checkboxen auf der linken Seite der Tabelle aktiv werden. ☑
Über die Schaltfläche "Auf Widget anzeigen" kann direkt aus dem diesem Bereich des Gerätes heraus ein Dashboard erstellt werden, dessen Alias automatisch mit diesem Gerät verknüpft wird.
Über die 🖶 Schaltfläche kann die aktuell zu sehende Tabelle, oder eine Mehrfachauswahl dieser, direkt in Excel exportiert werden.
Über die ⠇ Schaltfläche lassen sich bei Mehrfachauswahl die ausgewählten Attribute (je nach Typ) löschen.
In der Tabelle werden die aktuellen Attribute und deren aktueller Wert angezeigt. Die Tabelle besteht aus den folgenden Spalten:
Name | Beschreibung |
---|---|
Type | Attribut-Typ Client/Shared/Server |
Letzter Aktualisierungszeitpunkt | Zeitstempel der letzten Aktualiserung |
Key | Name des Attributs |
Value | Aktueller Wert des Attributs |
Über die Kopfzeile der Tabelle kann wie gewohnt sortiert, gesucht und gefiltert werden.
Über die ✎ Aktionsschaltfläche an der rechten Seite der Tabelle kann der Wert des Attributs (je nach Typ) geändert werden, wonach der entsprechende Wizard zur Bearbeitung eines Attributes ersscheint.
Über die delete Aktionsschaltfläche kann das Attribut (je nach Typ) geköscht werden.
Aktuelle Telemetriedaten
Dieser Bereich zeigt die Echtzeitdaten, die vom Gerät aus gesendet werden an, um seinen aktuellen Zustand zu überwachen.
Die Telemetriedaten werden von optiCLOUD als Zeitreihe gespeichert und erlauben es somit auch in die Verangenheit zu schauen und die Entwicklung eines Messwertes über die Zeit zu analysieren. Die hier dargestellten Daten sind diejenigen, die von OptiMEAS Geräten per MQTT gesendet und somit als LiveDaten bezeichnet werden. Der Unterschied zwischen den per MQTT gesendeten Livedaten und den per HTTPS gesendeten OSF Daten kann hier noch einmal nachgelesen werden.
In der Buttonleiste befinden sich auf der rechten Seite die Schaltflächen für Batch Operationen bei Mehrfachauswahl der Telemetriekanäle über die Checkboxen in der Tabelle ☑.
Über die Schaltfläche Show on Widget können bei Mehrfachauswahl die ausgewählten Kanäle direkt in ein Dashboard übertragen werden. Hierzu öffnet sich bei klicken der Schaltfläche der dafür eingerichtete Wizard, der einen durch die Erstellung des Dashboards leitet.
Über die Schalfläche Export öffnet sich der Exportwizard, in welchem eingestellt werden kann, über welchen Zeitraum man die ausgewählten Datenkanäle als .csv Datei exportieren will.
über die 🖶 Shaltfläche lann die aktuell angezeigte Tabelle, oder eine Auswahl dieser direkt in Excel exportiert werden.
Über die ⠇ Schaltfläche können direkt mehrere aus der Tabelle ausgewählte Telemetriekanäle gelöscht werden.
In der Tabelle werden die aktuellen Telemetriedaten und deren aktueller Wert angezeigt. Die Tabelle besteht aus den folgenden Spalten:
Name | Beschreibung |
---|---|
Key | Name des Telemetriekanals |
Letzter Aktualisierungszeitpunkt | Zeitstempel der letzten Aktualiserung des Telemetriekanals |
Letzter Wert | Der Wert der zum letzten Aktualisierungszeitpunkt übertragen wurde |
Type | Datentyp des Wertes (Bool/Number/String/Object) |
Über die Kopfzeile der Tabelle kann wie gewohnt sortiert, gesucht und gefiltert werden.
Über die Aktionsschaltfläche an der rechten Seite der Tabelle können die zu dem Telemetriekanal gehörenden Metadaten eingesehen werden
Über die delete Aktionsschaltfläche kann der Telemetriekanal gelöscht werden.
Storage
Hier werden Dateien und andere Daten abgelegt, die mit dem Gerät verbunden sind, wie beispielsweise Konfigurationsdateien, Protokolle, die OSF Messdaten o.Ä.
Dateien sind in verschiedene Ordner aufgeteilt, die sich dahingehend unterscheiden, wer in diese Ordner Dateien hochladen, herunterladen, ändern oder löschen kann:
- Client Dateien
- Client Dateien gehen vom Gerät selbst aus. Das Gerät (der Client) kann sie hochladen. Der Nutzer kann sie herunterladen und löschen, kann jedoch selbst zu diesem Bereich keine Dateien hochladen. Ein typischer Fall hierfür wären z.B. die Messdatendateien eines Gerätes.
- Shared Dateien
- Shared Dateien können vom Nutzer hochgeladen heruntergeladen werden. Das Gerät kann sie ebenfalls herunterladen, hat jedoch keine Option selbst Dateien in diesem Bereich hochzuladen.
- Ein typischer Fall hierfür wären z.B. die Update- oder Konfigurationsdateien für ein Gerät.
- Server Dateien
- Server Dateien können vom Nutzer zu einem Gerät hochgeladen und heruntergeladen werden. Das Gerät selbst hat keine Möglichkeit Dateien in diesem Bereich herunter- oder hochzuladen.
- Ein typischer Fall hierfür wäre z.B. ein Wartungsprotokoll, dass man zu einem Gerät hinterlegen möchte.
Die Seite ist aufgebaut wie ein aus dem alltäglichen PC Bereich bekannter Dateiexplorer, der über bekannte Ordner-Datei Hierarchien aufgebaut ist.
In der Buttonleiste kann über die + Schaltfläche auf der linken Seite eine neue Datei hochgeladen werden.
Über die Batch Operationen auf der rechten Seite können die ausgewählten Dateien aus dem Explorer durch anklicken der Download Schaltfläche heruntergeladen werden, wodurch diese im Hintergrund in eine gemeinsame .ZIP datei gepackt werden, die danach zum Donwload zur Verrfügung steht.
Über die Schaltfläche ⠇ können die ausgewählten Dateien gelöscht werden.
Notification
Alarme, Ereignisse und andere Nachrichten, die das Gerät betreffen, werden hier angezeigt, um Benutzer über wichtige Vorkommnisse zu informieren.
In der Buttonleiste kann über die + Schaltfläche auf der linken Seite eine neue Datei hochgeladen werden.
Über die Batch Operationen auf der rechten Seite können die ausgewählten Dateien aus dem Explorer durch anklicken der Download Schaltfläche heruntergeladen werden, wodurch diese im Hintergrund in eine gemeinsame .ZIP datei gepackt werden, die danach zum Donwload zur Verrfügung steht.
Über die Schaltfläche ⠇ können die ausgewählten Dateien gelöscht werden.
In der Tabelle werden die aktuellen Notifications owie Infos zu diesen angezeigt. Die Tabelle besteht aus den folgenden Spalten:
Name | Beschreibung |
---|---|
Typ | Typ des Events Alarm / Connectivity Event |
Event Typ | Typ des Events Connectivity Event - Deactivated/Activate : Alarm Error/Warning |
Schweregrad | Schweregrad des Events |
Start Zeitpunkt | Zeitpunkt an dem das Event aufgetreten ist |
Status | Status des Events Active/Cleared/Lose Sight/Success |
Über die Kopfzeile der Tabelle kann wie gewohnt sortiert, gesucht und gefiltert werden.
Über die ⠇ Schaltfläche an der rechten Seite der Tabelle können die Rohdaten der Notification angezeigt werden \
Reports
Erstellte Berichte über die Historie und Leistung des Geräts werden in diesem Abschnitt gespeichert, um Einblicke in vergangene Ereignisse zu ermöglichen.
In der Tabelle werden die bereits erstellten Reports zu diesem Gerät gelistet. Die Tabelle besteht aus den folgenden Spalten:
Name | Beschreibung |
---|---|
Typ | Typ des Reports Statistics/Connectivity/Alarm/Telemetrie/OSF |
Name | Dateiname des Reports |
Erstellzeitpunkt | Zeitpunkt an dem der Repot selbst erstellt wurde |
Status | Status des Reports Success/Failure/Processing |
Dateigröße | Dateigröße des herunterladbaren Reports |
Startzeitpunkt | Startzeitpunkt des Zeitbereiches über den sich der Report erstreckt |
Endzeitpunkt | Endzeitpunkt des Zeitbereiches über den ssich der Report erstreckt |
Über die Kopfzeile der Tabelle kann wie gewohnt sortiert, gesucht und gefiltert werden.
Über die delete Schaltfläche an der rechten Seite der Tabelle kann der Report gelöscht werden
Über die Export Schaltfläche kann der Report gedownloaded werden
Messdaten
Hochauflösende Messdaten des Geräts werden hier archiviert und können für detaillierte Analysen verwendet werden.
In der Tabelle werden die bereits erstellten Reports zu diesem Gerät gelistet. Die Tabelle besteht aus den folgenden Spalten:
Name | Beschreibung |
---|---|
Dateiname | name der OSF Datei |
Tag | Tag mit dem die OSF Datei erstellt wurde |
Erstellzeitpunkt | Zeitpunkt an dem die Datei erstellt wurde |
Startzeitpunkt | Startzeitpunkt der in der Datei befindlichen Messung |
Endzeitpunkt | Endzeitpunkt der in der Datei befindlichen Messung |
Kanäle | Anzahl der in der Datei enthaltenen Messkanäle |
Dateigröße | Größe der Datei |
Format | Format der Messdatendatei |
Aggregiert | Aggregationsstatus der Messdatendatei |
Kommunikation
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die Kommunikation, die zwischen dem Gerät und der Cloud stattfindet, einschließlich Protokolle und Datenübertragungen.
Name | Beschreibung |
---|---|
Update Zeitpunkt | Zeitpunkt des letzten Updates zu der Ursprungsnachricht |
Typ | Type der Nachricht |
Status | Status der Nachricht |
Logfiles
Zur Fehleranalyse werden Logdateien gespeichert, die Informationen über den Betrieb des Geräts und eventuelle Probleme enthalten.
Name | Beschreibung |
---|---|
Name | Name der Logfile Datei |
Erstellzeitpunkt | Erstellzeitpunkt der Logfile Datei |
Dateigröße | Dateigröße der Logfile Datei |
Management
Hier können Benutzer die zusätzlichen Management Funktionen im Rahmen des Gerätemanagements der OptiMEAS Geräte Nutzen umd das Gerät zu aktualisieren, Konfigurationen zu ändern und andere Managementaufgaben auszuführen.
Statistic
Statistische Informationen über das Gerät, wie Verbindungsstatistiken und Speicherauslastung, werden hier bereitgestellt, um die Leistung zu überwachen und Engpässe zu identifizieren.
Name | Beschreibung |
---|---|
Erstellzeitpunkt | Erstellzeitpunkt der Nachricht |
Initiator | Initiator der Nachricht Gerät / User |
Nachrichtentyp | Typ der Nachricht |
Status | Status der Nachricht |
Updated Time | Letzter Aktualisierungszeitpunkt der Nachricht |
Notes
Benutzer können Notizen zu einem Gerät hinzufügen, um relevante Informationen zu dokumentieren oder Anmerkungen zu machen.
Name | Beschreibung |
---|---|
Status | Status der Notiz Aktiv / Archiviert |
Priorität | Priorität der Notiz Niedrig / Mittel /Hoch |
Erstellzeitpunkt | Erstellzeitpunkt dr Notiz |
Nutzer | Email Adresse des Nutzers, der die Notiz angelegt hat |
Titel | Titel der Notiz |
Updated | Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Notiz |
Security
Informationen zur Sicherheit des Geräts, wie IDs, Tokens und andere Sicherheitsmerkmale, werden hier verwaltet, um die Integrität und den Schutz des Geräts zu gewährleisten.
Name | Beschreibung |
---|---|